-
Schleiernebel im Schwan – NGC 6995, NGC 6960
Diese Cirruswolken ähnlichen Nebel sind die letzten sichtbaren Reste eines Sterns, der vor etwa 8000 Jahren in der Milchstraße explodierte. Für Menschen, die zu jener Zeit lebten, war die sich ausdehnende Wolke so hell wie eine Mondsichel und für mehrere Wochen
-
IC1613 – Zwerggalaxie im Walfisch
Nach dem Umbau unseres Teleskops in Namibia haben wir eine Aufnahme der faszinierenden Zwerggalaxie IC1613 gemacht, die die ganze Nacht am Himmel sichtbar war. 2.3 Millionen Lichtjahre entfernt, etwa 100 Millionen Sterne, eine irreguläre Form mit wenig neu entstehenden Sternen.
-
Carpe Noctem Remote, Rooisand Namibia | Dunkelnebel | Rooisand Namibia | Sternhaufen | Super Nova Rest
NGC 6603 und die kleine Sagittarius Sternwolke M24
Das Zentrum unserer Milchstraße ist für unseren Blick fast vollständig durch interstellaren Staub verdeckt und somit nahezu unsichtbar. Aber es gibt ein kleines, tunnelartiges Fenster, das uns den Blick auf einen besonders sternreichen Teil der Milchstraße in Richtung Zentrum erlaubt,
-
M83 Südliche Feuerradgalaxie
M83 ist ein Schmuckstück am südlichen Sternenhimmel. Ausgeprägte Spiralarme prägen diese Galaxie, die Feuerradgalaxie. Viele rötliche Sternbildungsregionen verlaufen an den Rändern der dicken Staubbahnen in ihren Armen. Sie führten zu dem weiteren Spitznamen, Galaxie der tausend Rubine. Eine auffällige Besonderheit ist ein
-
Ein Kormoran in der südlichen Himmelsschlange MW9
Wie ein Kormoran auf Jagd nach Beute ist ein Teil dieses Nebels geformt. Im Gegensatz zu den typischen Gasnebeln in der Ebene unserer Milchstraße sieht man diese Art von Nebel in Richtung Himmelsnordpol und -südpol. Es sind Nebel, die nicht
-
Meine 3D-gedruckte Mini-Sternwarte
Geschafft! Nach vier Monaten intensiver Konstruktion, 3D-Druck, Aufbau und Einrichtung ist meine zweite, 3D-gedruckte und selbstgebaute Mini-Sternwarte endlich fertig. Mit 80 cm Durchmesser ist sie fast doppelt so hoch wie meine erste 2022 gebaute Mini Sternwarte, mit der ich so
-
M8 Lagunennebel
Der Lagunennebel ist wie z.B. auch der berühmte Orionnebel ein überwiegend rot leuchtender Gasnebel in unserer Milchstraße. Er enthält eine Vielzahl dunkler Flecken, sogenannter Globule. Es sind Sternentstehungsgebiete aus Gas und feinstem Staub, in denen das Gas unter seiner eigenen
-
Nebel in der Kleinen Magellanschen Wolke
Am südlichen Nachthimmel ist ein kleiner, dunstiger Fleck zu erkennen, die Kleine Magellansche Wolke. Der Name ist allerdings irreführend, denn sie ist eine Zwerggalaxie. Das dachte man zumindest bis Ende 2023. Neue Beobachtungen legen nun nahe, dass es sich nicht
-
Tarantelnebel – NGC2070
Grazilen Spinnenbeinen gleich winden sich im linken Teil meiner Aufnahme die Strukturen des Tarantelnebels. Er ist als heller, nebliger Fleck mit bloßem Auge am Südsternhimmel sichtbar, obwohl er nicht einmal in unserer Milchstraße liegt, sondern 170.000 Lichtjahre entfernt in unserer
-
Farbenzauber im Skorpion und Schlangenträger
Einen einmaligen Farbenzauber am Nachthimmel bieten die Sternbilder Skorpion und Schlangenträger. Die Farben stammen von einer Mischung aus Gas und Staub. Staub, der von Sternenlicht angestrahlt wird und blaue Reflexionsnebel erzeugt. Gasförmige Wolken, die rötliche Emissionsnebel erzeugen, wenn ihre Atome von
-
Saturnbedeckung durch den Mond am 14.10.2024
Die Bedeckung des Riesenplaneten Saturns durch den Mond am 14. Oktober 2024 kurz nach Sonnenuntergang war ein seltenes Ereignis. Sie war in Europa nicht sichtbar, wohl aber in Rooisand, Namibia. In unserer Carpe Noctem Remote Sternwarte hat unser Lacerta Newton
-
Kohlensack und Kreuz des Süden
Für mich sind sie das eindrucksvollste Paar am südlichen Nachthimmel, das Kreuz des Süden und der schwarze Kohlensack, der für bloße Augen das dunkelste Objekt in der Milchstraße ist. Aber das ist nur eine optische Täuschung, da er von unzähligen