Andrea Corsali  hatte 1515 als erster Europäer die Magellanschen Wolke beschrieben, größere Bekanntheit erlangte sie jedoch durch die Beschreibung der Weltumsegelung von Ferdinand Magellan 6 Jahre später. Wie die Große Magellansche Wolke ist die Kleine kein Nebel, sondern eine Galaxie in unserer Nachbarschaft. Die Sternverteilung in der Kleinen Magellanschen Wolke deutet auf Interaktionen mit der Großen Magellanschen Wolke hin. Tatsächlich verbindet beide untereinander, aber auch mit unsere Milchstraße eine Band aus Wasserstoff. Die Kleine Magellansche Wolke hat eine scheinbare Größe von etwa 7 Monden.
Im unteren Teil des Bildes sind zwei Kugelsternhaufen zu sehen. Der Linke ist 47 Tucanae, der zweithellste Kugelsternhaufen am Himmel.

Kleine Magellansche Wolke – NGC292

Beitragsnavigation


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner