Es war ein erster Versuch den Quasar J014709+46303 im Sternbild Andromeda zu fotografieren. Ein Quasar ist der aktive Kern einer Galaxie, der sehr viel Energie ausstrahlt und wie ein Stern nahezu punktförmig erscheint. Dieser Quasar ist etwa 11 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt, und er zeigt sich uns als etwas ganz Besonderes! Eine Galaxie liegt zwischen ihm und der Erde in etwa 7 Milliarden Lichtjahren, und diese lenkt durch ihre Gravitation sein Licht wie eine Linse ab. So können wir den Quasar viermal sehen! Drei helle „Sterne“ bilden einen Bogen, die auf einen vierten schwachen „Stern“ im Zentrum des Bogens hinweisen. Wegen seiner Darstellung wird dieser Quasar auch Parachute genannt.

Der Quasar liegt nahe dem hellen Stern TYC3279-1686-1. Und er ist eine echte Herausforderung für uns Amateur-Astrofotografen, weil sein Schirm aus den drei Sternen nur etwa 3″ hoch ist! Das entspricht etwa eine Länge von 6 km auf dem Mond. Die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing) lässt selten eine bessere Auflösung als 1″ im Rhein-Neckar Raum zu. Und dann bestimmt natürlich die Ausrüstung der Astrofotografen, vor allem der Durchmesser des Teleskops die Auflösung von Details am Nachthimmel.


Nun haben wir in der Volkssternwarte in Meckesheim ein ordentliches Spiegelteleskop von Meade mit 3550 mm Brennweite und etwa 355 mm Öffnung (14″), das eine theoretische Auflösung von 0,39″ hat. Mit Unterstützung von Andy Bender und Nico Gärtner hatte ich mir den Parachute Quasar als Ziel vorgenommen. Der Himmel war zwischen Wolkenlücken ab und zu klar. Das Seeing sollte unter 1″ liegen, allerdings waren die Jetstreams mit 40 bis 50 m/s schneller als gewünscht und führten zu erheblichen Schwankungen von Sternen im Foto. Aus einem Satz von 2300 Fotos a 500ms Belichtung konnten händisch 24 Fotos selektiert werden, die den Quasar oder Teile davon eindeutig im Rauschen des Fotos zeigen. Nach dem Stacking (Addition) der Fotos ist der Parachute klar zu erkennen, selbst das vierte Abbild des Quasars ist schwach zu sehen. Der Schirm ist etwa 15 Pixel hoch, jedes Abbild des Quasars maximal 3 Pixel groß. Die Bilder zeigen, dass es prinzipiell auch als Amateur möglich ist, mit überschaubarem Aufwand solche herausfordernden Objekte zu fotografieren.

Quasar Parachute in Andromeda

Beitragsnavigation


2 Gedanken zu „Quasar Parachute in Andromeda

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner