Zur Osterzeit dieses Jahr ist es wieder soweit. Der Komet 12P/Pons-Brooks, ein rund 34 Kilometer großer Brocken aus Eis und Staub ist auf dem Weg zum sonnennächsten Punkt seiner Bahn, den er am 21. April 2024 erreichen wird. Teile seines eisigen Kometenkerns verdampfend, nähert er sich etwa alle 71 Jahre unserer Sonne und schleudert dabei mehr und mehr Gas und Staub in den Weltraum. Die Gase, vor allem das Kohlenstoff-Molekül C2 erzeugen die grün leuchtende, den Kern einhüllende Koma. Da C2 bereits nach mehreren Stunden zerfällt, leuchtet der Schweif nur selten noch grün. Typisch für 12P/Pons-Brooks sind seine explosionsartigen Gasausbrüche, die zusätzliche, helle Ausläufer erzeugen und so diese filigranen Strukturen erzeugen.

Am besten sichtbar ist der Komet jetzt, Ende März und Anfang April am frühen Abend direkt nach Sonnenuntergang, tief über dem westlichen Horizont etwas rechts vom Jupiter. Bis Mitte April nimmt seine Helligkeit zu, und er ist mit mag4 bei gutem Himmel mit einem Fernglas gut zu erkennen. Allerdings ist er wie die meisten Kometen zwar auf den Astro-Fotos auffallend grün und mit schönem Schweif zu sehen, mit bloßem Auge oder Fernglas aber ist er weniger spektakulär und meist nur als heller diffuser Lichtfleck zu sehen.

Der Osterkomet 2024 – 12P/Pons-Brooks

Beitragsnavigation


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner