Ein Besuch des Grand Canyon in Arizona ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Auch nachts, wenn der Nachthimmel über dem Canyon aufgeht, oder sich der Nordamerika-Nebel mit anderen Nebeln im Schwan langsam am Himmel erhebt.
Weiterlesen
Ein Besuch des Grand Canyon in Arizona ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Auch nachts, wenn der Nachthimmel über dem Canyon aufgeht, oder sich der Nordamerika-Nebel mit anderen Nebeln im Schwan langsam am Himmel erhebt.
Weiterlesen
Mittig in meinem Bild, eingebettet in Wolken aus leuchtendem Wasserstoff und in dunkle Staubbänder liegt einer der hellsten und schönsten Sternhaufen des Südsternhimmels, das Gem- oder Edelstein-Cluster im Sternbild Carina. Einem besonderen Schmuckstück ähnlich ist es mit einem Roten und
Weiterlesen
Ein Klassiker am Nachthimmel und ein jährliches Muss! Im Schwert des Orion gelegen ist dieser Nebel einer der Hellsten am Himmel und unter sehr guten Bedingungen sogar mit dem bloßem Auge als kleiner Nebelfleck zu sehen. Rote und blaue Bereiche
Weiterlesen
Eines der schönsten Objekte am nördlichen Himmel ist der Blasennebel im Sternbild Cassiopeia, dem auffälligen Himmels „W“. Im Innern des Nebels leuchtet ein extrem heißer Stern, etwa 400.000 mal so hell wie unsere Sonne. Er ist damit einer der hellsten
Weiterlesen
Eine Möwe am Winterhimmel, umrahmt von äußerst lichtschwachen, roten Schwingen hinterlässt einen kleinen, bläulich leuchtenden, spinnenähnlichen Klecks. Der Kopf der Möwe wird von einem einzigen Stern dominiert, der die umgebenden Gas- und Staubwolken mit harter UV-Strahlung zum Leuchten anregt. Der
Weiterlesen
In den Sternbildern Fuhrmann and Stier liegt dieses Ensemble herrlicher Emissionsnebel. Unten rechts der Spaghetti-Nebel. Oben links bilden der Flammenstern- und der Kaulquappen-Nebel die Augen eines an einen Dackelkopf erinnernden Nebel. Allerdings sind diese drei Nebel sehr unterschiedlich weit von
Weiterlesen
Am nächtlichen Sommerhimmel steht direkt über uns der Nordamerikanebel NGC7000 im Sternbild Schwan, begleitet vom Pelikannebel (IC5070). Beide Nebel sind Teil einer größeren interstellaren Wolke, die vor allem aus ionisiertem Wasserstoff besteht und teilweise durch Staubbänder bedeckt ist. Um die
Weiterlesen
Meine Aufnahme zeigt einen hellen Nebel im Sternbild Centaurus am Südsternhimmel. Er erinnert mit seiner charakteristischen Form, den verschlungenen Fäden, dunklen Bahnen und lebhaften Farben an ein laufendes Huhn. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoffgas, das durch die intensive Strahlung von
Weiterlesen
Mein in Namibia aufgenommenes Foto zeigt den Katzenpfoten-Nebel im Skorpion. Er ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer Milchstraße. Der rot leuchtende Emissionsnebel besteht aus einzelnen Nebelflecken, die durch schwächer strahlende Bereiche voneinander getrennt sind. Im Zentrum dieser Nebelflecken sitzen junge, heiße
Weiterlesen